Deutsche verlieren ihre Liebe zum Bargeld

München, 21. Mai 2025

Pressemitteilung

  • Digitales Bezahlen wird in Europa zum Standard, Debitkarten verdrängen Bargeld als beliebtestes Zahlungsmittel
  • In Deutschland bevorzugen nur noch 35% Banknoten und Münzen – vor zwei Jahren waren es noch 54%
  • 63% der Deutschen können sich vorstellen, ein Konto bei einem Tech-Unternehmen wie Google, Apple oder Paypal zu eröffnen
  • Wichtigste Kriterien beim Anbieterwechsel sind der Preis, Prämienprogramme und benutzerfreundliche Apps
  • Klassische Banken müssen ihre Apps modernisieren, ihre Angebote personalisieren und ihre Strategie regional differenzieren

Bargeld verliert in Europa und Deutschland rapide an Bedeutung und wird zunehmend durch mobile Bezahlapps sowie Kredit- und Debitkarten ersetzt. Das zeigt die neue „Payments and Open Banking Survey” von Strategy&, der globalen Strategieberatung von PwC. Aktuell wickeln demnach europaweit nur noch 23% der Befragten ihre Einkäufe am liebsten in bar ab. Zwei Jahre zuvor waren es noch 37%. An die Spitze der beliebtesten Zahlungsarten hat sich in Europa die klassische Debitkarte gesetzt. Mit ihr bezahlen inzwischen 40% der Befragten. Es folgen Kreditkarten (22%) und mobile Apps oder Wallets (14%).

In Deutschland brach die Vorliebe zu Scheinen und Münzen besonders stark ein. Bevorzugten 2022 noch mehr als die Hälfte der Deutschen das Bezahlen mit Bargeld, sind es aktuell nur noch 35%.

Digitaler Komfort schlägt analoge Gewohnheiten
Auch weitere Banking-Präferenzen der Europäer:innen haben sich laut Studie grundlegend verschoben. So ist für einen Großteil der Befragten inzwischen die Qualität der Banking-App der entscheidende Faktor für die Wahl ihres Finanzdienstleisters. Kostenlose Bargeldverfügbarkeit oder ein dichtes Filialnetz verlieren dagegen an Relevanz. Zugleich wächst die Nachfrage nach Plattformlösungen, die möglichst viele Bankdienstleistungen unter einem Dach vereinen. Besonders bemerkenswert: 63% der Europäer:innen sind mittlerweile bereit, ihre Bankdaten im Tausch gegen Vorteile wie Rabatte oder Zusatzleistungen zu teilen. In Deutschland zeigt sich die Hälfte offen für ein Open Banking Modell. Einen Vertrauensvorschuss genießen dabei vor allem die etablierten Banken. Ihnen würden 51% der Befragten ihre Daten anvertrauen, womit sie deutlich vor Neobanken oder Fintechs liegen.

„Die europäische Zahlungslandschaft befindet sich derzeit inmitten eines tiefgreifenden Paradigmenwechsels. Bereits seit Jahren beobachten wir, wie sich die Präferenzen der Kund:innen hin zu digitalen und individualisierbaren Angeboten verschieben und zugleich die Bereitschaft zum Teilen der eigenen Daten steigt“, sagt Johannes Gärtner, Director bei Strategy& Deutschland und Co-Autor der Studie. „Zugleich fassen Herausforderer wie Neobanken und Fintechs immer stärker Fuß im Markt, indem sie diese Trends geschickt aufgreifen und die etablierten Banken herausfordern. Regulatorische Initiativen wie die Etablierung von Open Finance und neue Anforderungen an die Interoperabilität zwischen Banken und Drittanbietern fachen den Wettbewerb zusätzlich an. Umso drängender müssen traditionelle Banken ihre Geschäftsmodelle modernisieren und die Transformation nutzen, um den Vertrauensvorschuss ihrer Kund:innen ins digitale Zeitalter zu überführen.“

Harter Wettbewerb, enorme Chancen
Wie weit die Transformation der europäischen Zahlungslandschaft bereits fortgeschritten ist, zeigt sich auch an der sprunghaft steigenden Wechselbereitschaft der Verbraucher:innen. Europaweit können sich mittlerweile 70% vorstellen, ein Konto bei einem Tech-Konzern wie Google, Apple oder Paypal zu eröffnen – vor zwei Jahren waren es lediglich 43%. Den Ausschlag für einen möglichen Wechsel geben dabei vor allem monetäre Anreize. Für die Mehrheit der Befragten ist ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis entscheidend. An zweiter und dritter Stelle folgen Prämienprogramme sowie einfach zu bedienende Apps.

„Die aktuelle Neuordnung des Finanzdienstleistungssektors bringt den Kund:innen eine deutlich größere Auswahl, bessere Konditionen und mehr Individualisierung. Zugleich setzt der steigende Wettbewerb die Marktteilnehmer enorm unter Druck. Vor allem die traditionellen Banken müssen sich strategisch neu aufstellen. Für sie kommt es darauf an, ihre Apps zu modernisieren, ihr Angebot mithilfe von Open Banking zu erweitern und zu überlegen, wann Kooperationen mit neuen Anbietern sinnvoller sind als der direkte Wettbewerb“, sagt Andreas Pratz, Partner bei Strategy& Deutschland und Co-Autor der Studie. „Gleichzeitig braucht es neue Ansätze für die Bargeldversorgung – etwa durch Kooperationen mit Einzelhändlern oder Bankautomaten-Allianzen. Entscheidend wird auch sein, regionale Unterschiede bei den Kundenpräferenzen zu erkennen und darauf mit differenzierten Marktstrategien zu reagieren. Erfolgreich wird in Zukunft nur sein, wer Kundenbedürfnisse umfassend abdeckt und digital handelt.“

Methodik
Für die Studie wurden rund 5.500 Verbraucher:innen in elf europäischen Ländern online befragt: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien und Türkei.

Über Strategy&
Strategy& ist die globale Strategieberatung von PwC. Wir entwickeln individuelle Geschäftsstrategien für weltweit führende Unternehmen, basierend auf differenzierenden Wettbewerbsfähigkeiten. Wir sind die einzige Strategieberatung als Teil eines globalen Professional Services Netzwerks. Unsere Expertise kombinieren wir mit Technologie und erarbeiten daraus eine passende Strategie, die effizient umsetzbar ist. „Strategy, made real“ heißt für uns, den digitalen Wandel voranzutreiben, die Zukunft mitzugestalten und Visionen Wirklichkeit werden zu lassen. 4.500 Strategieberater:innen und mehr als 370.000 PwC-Mitarbeiter:innen in 149 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei.

Kontaktieren Sie uns

Annabelle Kliesing

Annabelle Kliesing

Senior Manager Communications and Thought Leadership, Strategy& Deutschland

Tel: +49 (0) 171 1686 382

Hide