{{item.title}}
{{item.thumbnailText}}
PDF herunterladen - {{item.damSize}}
{{item.title}}
{{item.thumbnailText}}
Wir unterstützen unsere Klient:innen im Metallsektor dabei, dem Kommoditisierungs-Prozess entgegenzuwirken und in schwierigen Zeiten weiteren Wachstum zu erlangen
Die globale Stahlindustrie ist das wichtige Rückgrat der industrialisierten Wertschöpfungskette. Als unentbehrliches Basismaterial für wichtige Sektoren, wie zum Beispiel die Automobil- und Luftfahrtsektoren, ist Stahl das Kernstück für Innovation und wirtschaftliches Wachstum. Trotz der Wichtigkeit von Stahl scheint jedoch die einzige Sicherheit für die Industrie heutzutage die Unsicherheit zu sein.
Strategy& bringt ein tiefgreifendes Verständnis, weitreichende Erfahrung entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie breit gefächerte funktionale Fähigkeiten ein, um viele der führenden Metall- und Bergbau-Unternehmen der Welt zu unterstützen.
Wir nutzen unsere einzigartigen Rahmenwerke Capabilities-Driven Strategy und Fit for Growth um Klient:innen in den Bereichen Strategie, Transaktionen, operative Exzellenz, Effizienzsteigerung, Restrukturierung und Innovationsmanagement zu unterstützen. Wir sind Spitzenreiter in den Bereichen digitale Transformation und digitale Geschäftsmodelle für die Metall- und Bergbauindustrie.
Die Stahl- und Aluminiumindustriesektoren weisen viele Ähnlichkeiten auf. Beide Industrien produzieren legierte Metalle aus Erzen und sekundären Altmetallen, deren Preise sich sprunghaft verändern. Diese Produkte werden in vergleichsweise kapitalintensiven Prozessen vom Gießen bis hin zur Veredelung hergestellt und werden von ähnlichen Kunden verwendet, zum Beispiel in Automobil-, technischen und Bauunternehmen.
Dennoch deckt eine Analyse der wesentlichen Kennzahlen auf, wie sich Stahl- und Aluminiumunternehmen voneinander unterscheiden. Zur Zeit ergeht es dem Aluminiumsektor besser als dem Stahlsektor, zum größten Teil, weil Aluminium immer noch ein wachsender Markt ist.
Dennoch verändern vier Megatrends - Energiewandel, Digitalisierung, Urbanisierung und Globalisierung - beide Industrien bereits heute und ihre Auswirkungen werden sich in den kommenden Jahren weiter verstärken. Als Reaktion darauf müssen Aluminium- und Stahlunternehmen neue Strategien anwenden, die sich effektiv mit Investitionseinschränkungen, sich ändernden Marktbedürfnissen, F&E, Produktentwicklung, Kosteneindämmung, Effizienz und den strategischen Schachzügen der Konkurrenten auseinandersetzen. Diese Strategien, Kernstücke einer von Strategy& entwickelten Rahmenstruktur zur Eröffnung von Wachstumspfaden für die Stahl- und Aluminiumsektoren, haben vier Formen: Stärkung des Kerngeschäfts, Ausbau von Fähigkeiten, Erschließung neuer Regionen und Gestaltung neuer Geschäftsmodelle.
Es gibt ausgeprägte Vorgehensweisen, die Unternehmen in der Metallindustrie nutzen sollten, um die Zukunft für ihr Geschäft zu formen und die Metallbranche neu zu strukturieren.
Wir arbeiten mit Metallunternehmen bei der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen zusammen, um die gesamte Bandbreite strategischer und wettbewerbs-bezogener Herausforderungen in Angriff zu nehmen. Unsere Teams helfen Klient:innen dabei, ihren strategischen Fokus zu entwickeln, den Entwurf ihrer Zukunft zu erstellen, klare Erwartungen zu formulieren und die dafür angemessenen Strategien zu entwickeln und umzusetzen, wie zum Beispiel:
Wir unterstützen unsere Klient:innen bei der nachhaltigen Optimierung ihrer gesamten Kostenbasis, und zwar mit:
Die Metallbranche befindet sich in einem Konsolidierungsprozess. Aufgrund unserer nachweislichen Branchenexpertise und unserer funktionalen Erfahrung in der Unterstützung aller Phasen von M&A-Prozessen helfen wir Metallunternehmen bei der Suche nach Zielunternehmen, der Quantifizierung von Synergien, der regulatorischen Strategieerstellung und der Umsetzung des Integrationsprogramms. Zu den Hauptaktivitäten unseres Supports gehören:
In der heutigen digitalen Welt helfen wir Metallunternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von kompetitiven Strategien, um Zugang zu digitalen Lösungen und Geschäftsmodellen zu erhalten, sie zu entwickeln und einzusetzen, unter anderem: