Der Druck auf die deutsche Wirtschaft wächst, und damit auch auf den Arbeitsmarkt. Ein entscheidender Faktor rückt in Zeiten steigender Kosten und wirtschaftlicher Ungewissheit besonders in den Vordergrund: das Personal. Dies betrifft sowohl die Personalsuche als auch die Mitarbeiterbindung. Denn Fluktuation ist teuer und kann die deutsche Wirtschaft laut Schätzungen jährlich zwischen 165 und 205 Mrd. Euro kosten.
In einer repräsentativen Umfrage mit 1.000 Arbeitnehmenden in Deutschland haben wir die relative Bedeutung zentraler Faktoren im direkten Vergleich ermittelt. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse:
Warum kündigen Menschen ihre Arbeit? Unsere Analyse zeigt, dass vor allem schlechte Bezahlung und ein belastendes Arbeitsumfeld zu den häufigsten Kündigungsgründen zählen. Auch mangelnde Führung, fehlende Karriereperspektiven und starre Strukturen veranlassen Mitarbeitende häufig dazu, die Reißleine zu ziehen. Besonders interessant ist, dass es deutliche Unterschiede zwischen den Faktoren gibt, die eine Jobauswahl beeinflussen und denen, die letztendlich zu einer Kündigung führen.
Einige Faktoren sind für Arbeitnehmende bei einer möglichen Kündigung entscheidender als bei ihrer ursprünglichen Entscheidung für eine Stelle. Ein Grund dafür ist, dass wichtige Aspekte wie die Arbeitsumgebung oder das Führungsverhalten oft erst im Nachhinein richtig eingeschätzt werden können. Für Unternehmen bedeutet dies: Gezielte Maßnahmen sind notwendig, um Kündigungen und die damit verbundenen Kosten zu verhindern. Obwohl die Prioritäten bei der Kündigung unterschiedlich sind, zeigt sich ein gemeinsamer Nenner: das Gehalt ist immer von Bedeutung.
Für Arbeitgebende bedeutet das, ein tiefes Verständnis dafür zu entwickeln, was Mitarbeitenden wirklich wichtig ist und wo noch Handlungsbedarf besteht. Dazu sind datenbasierte Vergleiche, fundierte Benchmarks und die Bereitschaft notwendig, gezielt an den richtigen Stellschrauben zu drehen. Es ist entscheidend, Veränderungen nicht nur zu implementieren, sondern auch offen und transparent zu kommunizieren. Hier sind unsere konkreten Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung:
Hannah Müller, Constantin Grosse, Jonas Neukamm und Moritz Bergdolt waren an der Erstellung der Studie beteiligt.